Teilkorpus Kinder- und Bilderbücher

Genderrollen sind nicht nur in historischen (DisKo Classics) oder mehr oder weniger zeitgenössischen (DisKo) Texten eine zentraler Bestandteil. Nicht-binäre Genderrollen tauchen auch in Kinder- und Bilderbüchern auf und generieren Einblicke in queere, non-binäre Erzählwelten.

Hier findest du eine stetig aktualisierte Liste von Kinder- und Bilderbüchern, die Genderidentitäten außerhalb der Binarität behandeln. Diese Auflistung ist im Rahmen einer privaten Ansammlung von Buchtiteln entstanden und nun ein neues Teilkorpus von m*w beziehungsweise DisKo⁺.  Falls dir weitere Titel bekannt sind, die auf unserer Liste noch nicht enthalten sind, freuen wir uns über deine Einreichung.
Falls ihr euch wundert, warum in unseren Kurzbeschreibungen so oft zwei Namen auftauchen: Wir geben jeweils Autor*innen und Illustrator*innen an. Wenn dir weitere Titel bekannt sind, die auf unserer Liste noch fehlen, freuen wir uns über deine Einreichung.

  • Schnerring, Almut (2023): FlauschFlausch Flausch ist ein Bilderbuch ab 3 Jahren von Almut Schnerring und Jennifer Coulmann aus dem Jahr 2023. Flausch ist in ein Baumhaus mitten in der Stadt gezogen, hat aber noch niemanden zum Spielen gefunden. Denn die anderen meiden Flausch, da sie nicht einordnen können, was genau Flausch ist. Flausch beschließt aus diesem Grund ein Fest zu veranstalten und alle einzuladen. Auf diesem Fest wird Flausch aber ganz direkt mit der Frage konfrontiert, was Flausch denn nun sei. Schlussendlich erkennen aber alle, dass es egal ist, was Flausch ist, solange sie zusammen Spaß haben können. Das Bilderbuch bricht mit der binären Ordnung und zeigt die Wichtigkeit von Vielfalt. (Bilderbuch)
  • Appenroth, Max (2022): Egal was sich auch ändert, das Herz bleibt genau dasselbeEgal was sich auch ändert, das Herz bleibt genau dasselbe Egal was sich auch ändert, das Herz bleibt genau dasselbe ist ein Bilderbuch,geeignet ab 3 Jahren, von Max Appenroth und Vered Berman aus dem Jahr 2022. Noas Papa Quinn war früher Noas Mama. Erst war Noa verunsichert, ob sich durch die Transition von Papa Quinn nun alles ändert, aber Papa Quinn versichert: Auch wenn sich Quinns Äußeres verändern würde, so bleibt es das gleiche Herz. Kindgerecht wird hier die Transition eines Elternteils beleuchtet und verständlich gemacht. (Bilderbuch)
  • Ford, J.R. & Vanessa (2022): FlorianFlorian Florian ist ein ab 4 Jahren empfohlenes Bilderbuch von Vanessa, J.R. Ford und Kayla Harren aus dem Jahr 2022. Florian weiss schon immer, dass er ein Junge ist, obwohl alle anderen denken, er wäre ein Mädchen. Als er den Mut aufbringt, das seinen Eltern zu erzählen, bringen diese ihm nur Liebe und Unterstützung entgegen. Das Bilderbuch zeigt, wie wichtig die Unterstützung von trans Kindern ist. (Kinderbuch)
  • Buchert, Anita (2022): Iwein und LaudineIwein und Laudine Iwein und Laudine ist ein Kinderbuch ab 4 Jahren von Anita Buchert und Lili Mossbauer aus dem Jahr 2022. Iwein ist ritterlicher Gesinnung und zieht los, um Abenteuer zu erleben. Dabei begegnet Iwein Ritterin Laudine bei einer Edelsteinquelle und ist sofort von “Minne” erfüllt. Als Iwein sich schließlich wieder in ein neues Abenteuer stürzt, muss Iwein lernen, was wahre Ritterlichkeit bedeutet. Diese Adaption des Heldenepos Iwein Hartmanns von Aue bzw. Chrétien de Troyes zeigt durch die Darstellung von Iwein als nichtbinäre*r Ritter*in und die queere Liebesbeziehung zu Laudine Diversität auf.  (Kinderbuch)
  • Sturton, Margaret (2021): Ein Fuchs namens HenryEin Fuchs namens Henry Ein Fuchs namens Henry ist ein Bilderbuch, empfohlen ab 3 Jahren, von Margaret Sturton aus dem Jahr 2021. Henry wächst in einer Hasenfamilie auf, doch eigentlich ist ihm klar: Er ist eigentlich ein Fuchs. Deswegen bastelt er sich Fuchsohren und einen Fuchsschwanz, woraufhin seine Mama sehr irritiert reagiert, und ihn anweist, er solle sich wie ein “richtiger Hase” verhalten. Henry muss seine neue Identität gegenüber der Mutter deutlich machen, bis auch ihr klar ist,, dass sie ihr Kind – egal ob Fuchs oder Hase – liebt. Allegorisch und liebevoll  werden Kinder hier an das Thema Transidentität herangeführt. (Bilderbuch)
  • Edmaier, Holger (2021): Das schönste KleidDas schönste Kleid Das schönste Kleid ist ein Kinderbuch ab 4 Jahren von Holger Edmaier und Kai D. Janik aus dem Jahr 2021. Das Buch folgt Anna, die von allen als Jungen gesehen wird, obwohl für sie klar ist, dass sie ein Mädchen ist. Je älter Anna wird, desto mehr Konflikte treten auf, denn ihre Eltern können nicht verstehen, wieso sie als vermeintlicher Junge lieber Prinzessin spielt oder Kleider tragen will. Als Anna sich dann ihren Eltern gegenüber offenbart, sind diese froh, Anna nun besser zu verstehen und angemessen unterstützen zu können.  Das Kinderbuch stellt den Alltag eines jungen trans Mädchens dar und zeigt auf, wie wichtig die Möglichkeit zur freien Selbstentfaltung ist. (Bilderbuch)
  • Stuart, Scott (2021): Mein Schatten ist pinkMein Schatten ist pink Mein Schatten ist pink!  ist ein Bilderbuch ab 4 Jahren von Scott Stuart aus dem Jahr 2021. Im Zentrum des Bilderbuchs steht ein Junge, der sich durch seine Vorliebe für Kleider, Glitzer und ein Faible für sogenannte “Mädchensachen”, von anderen Kindern unterscheidet. Zuerst ist er verunsichert deswegen, erhält aber von seinem Vater Rückhalt und blüht auf, als er lernt das alle Menschen anders, aber gleich wertvoll sind. Das Bilderbuch bricht mit binärren Geschlechterrollen und zelebriert das Anderssein.! (Bilderbuch)
  • Böttcher, Shari (2021): Muckdiwupp: Auf nach PifoMuckdiwupp: Auf nach Pifo Muckdiwupp: Auf nach Pifo ist ein ab 4 Jahren geeignetes Bilderbuch von Shari Böttcher und Louisa Kron (unter Mitarbeit von Saskia, Lui und Marcin Michalski, “Die Michalskis”) aus dem Jahr 2021. Muckelino ist voller Vorfreude, denn es geht in den Weltraumurlaub auf den Planeten Pifo. Dort gibt es viel Neues zu Entdecken und mit neu gefundenen Freund*innen macht das Ganze gleich noch viel mehr Spaß. Diversität wird in dem Bilderbuch abgebildet, indem für Muckelino die Pronomen sie und er gebraucht werden. Zudem leben seine Eltern in einer polyamoren Beziehung. (Bilderbuch)
  • Thom, Kai Cheng (2020): Von den Sternen am Himmel zu den Fischen im MeerVon den Sternen am Himmel zu den Fischen im Meer Von den Sternen am Himmel zu den Fischen im Meer ist ein ab 3 Jahren empfohlenes Bilderbuch von Kai Cheng Thom, Kai Yun Ching  und Wai-Yant Li aus dem Jahr 2022. Das Kind Miu Lan kann sich in jede Gestalt verwandeln. Das Problem ist lediglich, dass es sich nicht entscheiden kann, wer es sein will. Als Miu Lans Mama ein ermutigendes Lied singt, stellt Miu Lan fest, dass eine endgültige Entscheidung gar nicht nötig ist. Das Buch zeigt auf, dass es im Leben und in der Natur mehr als nur binäre Genderidentitäten gibt. (Bilderbuch)
  • Orghandl, Franz (2020): Der Katze ist es ganz egalDer Katze ist es ganz egal Der Katze ist es ganz egal ist ein Kinderbuch, geeignet ab 9 Jahren, von Franz Orghandl und Theresa Strozyk aus dem Jahr 2020. Leo hat einen neuen Namen für sich gefunden: Jennifer. Doch als Jennifer allen von ihrem neuen Namen erzählt, reagieren die Erwachsenen mit Unverständnis; doch zum Glück hat Jennifer Freunde, die sie bei der Entdeckung ihrer Transidentität unterstützen. (Kinderbuch)
  • Loda, Luzie (2018): P.S.: Es gibt LieblingseisP.S.: Es gibt Lieblingseis P.S.: Es gibt Lieblingseis ist ein Bilderbuch, geeignet ab 3 Jahren, von Luzie Loda aus dem Jahr 2018. Als Bella eingeschult wird, eröffnet sich eine binäre Welt, die Bella so gar nicht gewöhnt ist, denn Bella ist inter. Als die Klassenlehrerin dies den anderen Kindern erklärt, lernen sie, dass die Welt viel diverser ist als noch bei der Einschulung angenommen und nicht nur männliche und weibliche Genderidentitäten beinhaltet. Mit vielen zusätzlichen Informationen wird das Thema Intergeschlechtlichkeit kindgerecht erläutert und Diversität zelebriert.  (Bilderbuch)
  • Meissner Johannknecht, Doris (2018): Und morgen sag ich esUnd morgen sag ich es Und morgen sag ich es! ist ein Kinderbuch ab 8 Jahren von Doris Meißner-Johannknecht und Aljoscha Blau aus dem Jahr 2018. Paul ist 10 und gerade mit seinen Eltern nach Berlin gezogen. Doch was seine Mitschüler*innen nicht wissen: Paul war früher Paula. Nun lebt er zwar schon seit 3 Jahren als Paul und trotzdem bringt der Umzug viele Fragen mit; vor allem: Wie würden seine neuen Freund*innen wohl reagieren, wenn sie über sein Leben als Paula Bescheid wüssten? Aus einer persönlichen Perspektive wird der Alltag und Lebensweg eines trans Jungens erzählt. ! (Kinderbuch)
  • Szamałek, Jakub & Pawłowska, Maria (2017): Wer ist die Schnecke Sam? (Kinderbuch)
  • Usling, Rabea Jasmin (2017): Prinz_essinPrinz_essin Prinz_essin ist ein Kinderbuch ab 5 Jahren von Rabea-Jasmin Usling und Linette Weiß aus dem Jahr 2017. Der Prinz hat ein großes Problem: Alle halten ihn für ein Mädchen. Doch dann trifft er eines Tages eine gestaltenwandelnde Hexe, die ihm zeigt, dass er alles sein kann, was er will. Dieses Kinderbuch dekonstruiert das binäre Geschlechtersystem und bestärkt Kinder in ihrer freien Selbstbestimmung. (Kinderbuch)
  • Von Aster, Christian (2016): Felix: oder: Früher hießen Tauben andersFelix: oder: Früher hießen Tauben anders Felix oder: Früher hießen Tauben anders ist ein Bilderbuch ab 3 Jahren von Christian von Aster und benSwerk aus dem Jahr 2016. Felix sieht zwar aus wie eine Taube, doch wie er dem unbekannten Ich-Erzähler erklärt, ist er in Wirklichkeit eine Fledermaus. Durch die neuen Erkenntnisse alarmiert, legt dieObertaube eine Abstimmung über Felix Verbleib im Schwarm fest. Es soll erst darüber abgestimmt werden, ob Felix als Fledermaus unter Tauben leben darf.Bei den Fledermäusen ist es das Gleiche. Als Felix einen Vogel kennenlernt, der ihn – unvoreingenommen und ohne Ansprüche – als Fledermaus sieht. Die beiden freunden sich an und  Felix lernt, dass man keine Erlaubnis braucht, um man selbst zu sein. Durch diese Trans-Allegorie aus dem Tierreich wird Diversität gleichzeitig normalisiert und zelebriert.  (Kinderbuch)
  • Walton, Jessica (2016): Teddy TillyTeddy Tilly Teddy Tilly ist ein Bilderbuch, geeignet ab 3 Jahren, von Jessica Walton und Dougal Allan Macpherson aus dem Jahr 2016. Teddybär Thomas weiß: Eigentlich ist sie Teddybärin Tilly. Erst traut sie sich nicht, dies ihrem besten Freund zu erzählen, aber als sie es schließlich tut, werden die beiden dadurch noch engere Freunde. Das Bilderbuch führt Kinder altersgerecht und liebevoll an das Thema Transidentität heran.  (Bilderbuch)
  • Rosen, Ursula (2015): Jill ist andersJill ist anders Jill ist anders ist ein Kinderbuch ab 3 Jahren von Ursula Rosen aus dem Jahr 2023. Jill ist intergeschlechtlich, und als Jill in den Kindergarten kommt, wird Jill zum ersten Mal so richtig mit Genderstereotypen konfrontiert. Als die anderen Kinder lernen, dass es mehr gibt als nur “männlich” und “weiblich”, findet Jill schlussendlich viele neue Freunde. Kindgerecht wird das Thema Intergeschlechtlichkeit aufgegriffen und Genderstereotype aufgebrochen. (Kinderbuch)
  • Schmitz-Weicht, Cai (2013): Wie Lotta geboren wurdeWie Lotta geboren wurde Wie Lotta geboren wurde  ist ein Bilderbuch (ab 2 Jahren) von Cai Schmitz-Weicht und Ka Schmitz aus dem Jahr 2013. Lottas Papa Tobias führt ein glückliches Leben, hat Freund*innen und einen tollen Job und entscheidet sich, dass er gerne ein Kind haben würde. Wie Lotta in Tobias Bauch heranwachsen konnte, erklärt dieses Bilderbuch altersgerecht Schwangerschaft und Transidentität. (Bilderbuch)
  • Lundqvist, Jesper (2012): Kivi und MonsterhundKivi und Monsterhund Kivi und Monsterhund ist ein Bilderbuch, geeignet ab 3 Jahren, von Jesper Lundqvist und Bettina Johannson aus dem Jahr 2012. Kivi wünscht sich einen Hund. Als dieser dann endlich Teil der Familie wird, beginnt ein turbulenter und lustiger Kinderalltag. Für das Kind Kivi wird auch in der deutschsprachigen Übersetzung des Buches das schwedische, geschlechtsneutrale Pronomen “hen” verwendet. (Bilderbuch)
  • Thiele, Jens (2004): Jo im roten Kleid (Bilderbuch)