Diversitäts-Korpus
Hier findest du eine laufend aktualisierte Liste von Erzähltexten (Romanen, Novellen, Kurzgeschichten), in denen nicht-binäre Genderdarstellungen eine Rolle spielen. Die Titel wurden über ein Formular eingereicht, das du ganz unten auf dieser Seite findest. Welche Gruppen am Aufbau des Diversitätskorpus beteiligt sind, siehst du direkt unter der Titel-Liste. Du kennst Erzähltexte, in denen Genderdarstellungen einmal ein bisschen anders als binär sind und die noch nicht auf unserer Liste stehen? Dann freuen wir uns über deine Einreichung! Und: Da diese Liste ständig wächst, lohnt es sich, später noch einmal wieder zu kommen. Du findest bestimmt den ein oder anderen Lesetipp!
- Riordan, Rick und Oshiro, Mark (2023): Nico und WillNico und Will Nico & Will – Reise ins Dunkel ist ein queerer Jugendroman von Rick Riordan und Mark Oshiro aus dem Jahr 2023 (voraussichtliches Erscheinungsdatum der deutschen Übersetzung ist am 20.10.2023). Im Mittelpunkt des Fantasy-Abenteuers aus der Percy-Jackson-Welt steht die homosexuelle Beziehung zwischen den Göttersöhnen Nico und Will. – Reise ins Dunkel (Roman)
- Irving, John (2023): Der letzte SesselliftDer letzte Sessellift Der letzte Sessellift ist ein Roman von John Irving aus dem Jahr 2023. In der Handlung erwartet die Skisportlerin Rachel statt Medaillen ein Kind. Ihr Sohn Adam wächst in einer unkonventionellen Familie auf. Der Roman greift Aspekte von Emanzipation, Sexualität und Queerness auf.
- Atta, Dean (2023): Der schwarze FlamingoDer schwarze Flamingo Der schwarze Flamingo ist der Debütroman von Dean Atta aus dem Jahr 2023. In der Handlung sucht ein schwuler lightskin Jugendlicher seine Identität. In der Drag-Society entdeckt er endlich einen Ort, an dem er sich selbst findet. (Roman)
- Dussel, Jchj V. (2022): Aus dem schlafenden Vulkan ausbrechenAus dem schlafenden Vulkan ausbrechen Aus dem schlafenden Vulkan ausbrechen ist der Debütroman von Jchj V. Dussel aus dem Jahr 2022. In der Erzählung verschwindet Jakop, der Zwillingsbruder der non-binären Protagonisten-Persönlichkeit Kopjas. Aus dieser Perspektive verkörpert Jakop ein unerreichbares Bild von Männlichkeit. Durch dessen Verschwinden muss Kopja jedoch den Verlust seines Zwillingsbruders für die Familie kompensieren und muss sich dafür mit der eigenen Identität auseinandersetzen. Der Roman greift Diversität auf, indem unterschiedliche Gender-Entwürfe sowie die Befreiung aus Heteronormativen und Traumatas dargestellt werden. (Roman)
- Aydemir, Fatma (2022): DschinnsDschinns Fatma Aydemirs Roman Dschinns erzählt die Geschichte einer Familie, deren Vater als junger Mann zum Arbeiten nach Deutschland migriert ist und der sein Lebensende in einer Eigentumswohnung in der Türkei beschließt. Abwechselnd wird aus der Perspektive eines Familienmitglieds erzählt. Dabei wird unterschwellig deutlich, dass eines der Kinder (Ciwan) der Familie eine Transgender-Identität hat und darum von den Eltern verstoßen wurde.
- de L’Horizon, Kim (2022): BlutbuchBlutbuch Blutbuch ist ein Roman von Kim de L'Horizon. Die Erzählinstanz ist non-binär in Bezug auf die Gender-Identität. Die in der ersten Person singular erzählende Person richtet sich häufig direkt an die eigene Großmutter, die maßgeblich an der Erziehung beteiligt war und die nun aufgrund einer Demenz-Erkrankung zunehmend Ereignisse und Personen vergisst. Die selbst unter schlechter frühkindlicher Erinnerung leidende Erzählpersönlichkeit nutzt das Erzählen, um sich zu erinnern und zu versuchen, die eigene Identität narrativ zu erschließen, für die Großmutter, für die Mutter und schließlich auch für sich selbst. Blutbuch ist darum eine Art Familienroman, wenn auch eher eklektisch in einzelnen Ausschnitten konstruiert, sodass keine lineare Rahmenhandlung entsteht. Kim de L'Horizon hat mit Blutbuch im Jahr 2022 den deutschen Buchpreis gewonnen und wurde als erste non-binäre Person mit diesem Preis ausgezeichnet.
- Lindberg, Inka (2022): we fell in love in octoberWe fell in love in october We fell in love in october ist der Debütroman von Inka Lindberg aus dem Jahr 2022. Die Hauptfigur Lisa führt zunächst ein gut situiertes Leben. Aus einer Spontanaktion heraus bucht sie sich ein Ticket nach Köln und trifft dort auf die Tätowiererin Karlo, die ihr eine andere, wildere Seite des Lebens zeigt. Im queeren Roman lernt Lisa ihre Sexualität und Sehnsüchte kennen. (Roman)
- Dische, Irene (2021): Die militante MadonnaDie militante Madonna Die militante Madonna ist ein Roman von Irene Dische aus dem Jahr 2021. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Persönlichkeit, die unterschiedliche Genderrollen einnimmt, darunter Diplomat, Soldat, Bibliothekar, Freimaurer, Degenfechter, Schriftsteller, aber auch Witwe, Geliebte, Soldatin, Freiheitskämpferin, Tochter und Spion*in. Der Roman lässt bis zum Schluss offen, ob sich die Ich-Erzählinstanz einem biologischen Gender zuordnet. Der Roman behandelt Männer- und Frauenrollen, heimliche Affären und Intrigen. (Roman)
- Peters, Torrey (2021): Detransition, BabyDetransition, Baby Torrey Peters Roman Detransition, Baby handelt von Ames, einem Mann, der einige Zeit als Transfrau gelebt, sich dann aber entschieden hat, die Transition rückgängig zu machen. Nach dieser Entscheidung hat er sich von seiner ehemaligen Lebenspartnerin, bei der es sich ebenfalls um eine Transfrau gehandelt hat, getrennt. Er beginnt ein Verhältnis mit seiner Chefin, die von ihm schwanger wird. Am Ende entscheiden sich die drei – ehemalige Transfrau Ames, seine ehemalige Partnerin und seine derzeitige Partnerin und Chefin – das Kind gemeinsam aufzuziehen. (Roman)
- Nora Bendzko (2021): Die Götter müssen sterbenDie Götter müssen sterben Die Götter müssen sterben ist ein Dark-Fantasy-Roman von Nora Bendzko aus dem Jahr 2021. In der Handlung rächen sich die Amazonen an den Helden, die ihresgleichen töteten. Der Roman ist durch starke und mutige Frauenfiguren gekennzeichnet, die sich den herrschenden Strukturen widersetzen. (Roman)
- Klune, T.J. (2020): Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte (Roman)
- Oseman, Alice (2020): LovelessLoveless Loveless ist ein Roman von Alice Osemann aus dem Jahr 2020. Die Hauptfigur Gorgia ist mittlerweile 18 Jahre alt, immer noch ungeküsst und war niemals verliebt. Dabei schwärmt sie für alles, was als normativ romantisch gilt. Osemann behandelt in ihrem Roman die Vielfalt der Liebe und den gesellschaftlichen Druck, der mit der Liebe verbunden ist. (Roman)
- Kneidl, Laura (2020): Someone to StaySomeone to stay Someone to stay ist ein Roman von Laura Kneidel aus dem Jahr 2020. Die Influencerin Aliza studiert Jura und steht kurz davor ihr erstes Kochbuch zu veröffentlich. Trotz dieser Herausforderungen, die kaum Zeit für Ablenkungen lassen, verliebt sie sich in Lucien, der gerade auch nicht an der Liebe interessiert ist. Ein Roman verhandelt Liebe und Begehren in der heutigen digitalen Gesellschaft. (Roman)
- Kneidl, Laura (2020): Someone elseSomeone else Someone else ist nach Someone New der zweite Teil der Liebesromanreihe von Laura Kneidel aus dem Jahr 2020. Die Protagonisten Maurice Cassie führen eine harmonische Beziehung. Sie sind beste Freunde, wohnen zusammen und teilen die Leidenschaft für Fantasy-Romane. Auf den zweiten Blick jedoch führen beide unterschiedliche Lebensstile, die Cassie an der Beziehung zweifeln lassen. Der Roman behandelt das Thema junge Liebe und Freundschaft aus einer gegenwärtigen Perspektive. (Roman)
- Riordan, Rick (2020): Magnus ChaseMagnus Chase Die Romanreihe besteht aus drei Teilen: Das Schwert des Sommers (2016), der Hammer des Thor (2017) und das Schiff der Toten (2018). Mit nur 16 Jahren stirbt der Protagonist Magnus zwar früh, kommt dann aber in den Dienst des nordischen Gottes Thor, für den er eine Mission erfüllen soll. Ab dem zweiten Teil der Trilogie spielt die Figur des Alex Fierro eine bedeutende Rolle. Alex ist das Kind von Mr. Fierro und der Gottheit Loki und hat eine non-binäre Gender-Identität. 4: Geschichten aus den neun Welten (Roman)
- Kneidl, Laura (2019): Someone newSomeone new Someone new ist ein Roman von Laura Kneidel aus dem Jahr 2019. Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es nicht glauben: Es ist ausgerechnet Julian, der wenige Wochen zuvor ihretwegen den Job verloren hat. Sie fühlt sich schuldig und will sich entschuldigen. Als sie versucht, Julian näherzukommen, findet sie heraus, dass they nicht nur sie, sondern alle Menschen auf Abstand hält. Der Roman behandelt Transgender-Figuren. (Roman)
- Bernardine Evaristo (2019): Mädchen, Frau etc. (Roman)
- Geltinger, Gunther (2019): BenzinBenzin Benzin ist ein Roman von Gunther Geltinger aus dem Jahr 2019. In der Erzählung befindet sich ein deutsches schwules Paar auf Afrika-Reise, um durch die gemeinsamen Erlebnisse ihre Beziehung zu retten. Vinz, ein Schriftsteller, erhofft sich zudem eine Idee für seinen neuen Roman. Als die beiden einen jungen Mann anfahren, fühlen sie sich dem Fremden gegenüber verpflichtet und bezahlen ihn, als er sich als Guide anbietet. Der Roman thematisiert Homosexualität, Macht, Erotik und reflektiert dabei den europäischen Blick auf Afrika. (Roman)
- Wells, Martha (2019): Tagebuch eines KillerbotsTagebuch eines Killerbots Tagebuch eines Killerbots ist ein Science-Fiction-Roman von Martha Well aus dem Jahr 2019. In Wells Dystopie haben interstellare Megakonzerne mithilfe von seelenlosen Kampfrobotern die absolute Macht innerhalb der ganzen Galaxie ergriffen. Einer dieser Bots wurde ausgemustert und soll ein Wissenschaftler*innen-Team auf ihrer gefährlichen Mission beschützen. Auf dieser Reise erlangt der Bot ein eigenes, menschenähnliches Bewusstsein und reflektiert seine Rolle im Universum. Der Roman thematisiert Macht, KI und die Beziehung des Menschen mit (elektronischer) Technik. Der Roman ist im generischen Femininum geschrieben. (Roman)
- Lehner, Marie-Luise (2018): Im BlickIm Blick Die Ich-Erzählerin von Marie-Luise Lehners Roman Im Blick ist eine homosexuelle Frau, die aus feministischer Perspektive die Gesellschaft betrachtet. Eine besondere Rolle spielt dabei ihr beste Freundin, mit der sie seit Kindertagen gemeinsam versucht, einen Platz in der Welt zu behaupten. Obwohl die Freundinnen in einer Zeit aufwachsen, die ihnen erlaubt, vielfältige Erfahrungen zu machen, erleben sie doch auch die Einschränkungen, die mit traditionellen Vorstellungen von Gender-Identitäten einhergehen, die noch längst nicht überwunden sind. (Roman)
- Riordan, Rick (2018): Magnus Chase 3. Das Schiff der Toten (Roman)
- Riordan, Rick (2017): Magnus Chase 2. Der Hammer des Thor (Roman)
- Salzmann, Sascha Marianna (2017): Außer sichAußer sich Sascha Maria Salzmanns Roman Außer sich erzählt die Geschichte eines Zwillingspaars. Protagonist*in ist Ali, als Zwillingsschwester Alissa aufgewachsen, vollzieht sie im Verlaufe der Erzählung zunehmend ihre Verwandlung in einen Transmann. Ali ist auf der Suche nach dem Zwillingsbruder Anton, der spurlos verschwand, obwohl sie sich als Kinder sehr nah standen. Während der Suche lernt Ali weitere Persönlichkeiten kennen, deren Gender-Identität uneindeutig und in Transition befindlich sind, kämpft aber gleichzeitig gegen die traditionellen Vorstellungen der eigenen Familie an. (Roman)
- Leckie, Ann (2017): Das ImperiumDas Imperium Das Imperium ist der dritte Teil einer Roman-Trilogie von Ann Leckie aus dem Jahr 2017. Die android-feminine Protagonistin kämpft für ein Imperium von Maschine-Mensch-Chimären, das sich im Vergleich zu den ersten beiden Teilen in der Galaxis stark ausgebreitet hat und doch von inneren Unruhen bedroht ist. Wie die ersten Bände auch ist der Roman im generischen Femininum geschrieben. Die künstlichen Intelligenzen kennen keine Gender-Unterschiede. (Roman)
- Leckie, Ann (2016): Die MissionDie Mission Die Mission ist der zweite Band einer Roman-Trilogie von Ann Leckie aus dem Jahr 2016. Die Protagonistin ist eine künstliche Intelligenz im Körper einer Frau, die in einer androiden, feminin geprägten Gesellschaft lebt. In diesem zweiten Teil herrscht ein Bürgerkrieg in dieser Gesellschaft. Zur Flottenkapitänin ernannt erhält sie die Mission, ihr Reich vor der Bedrohung aus dem Inneren zu beschützen. (Roman)
- Russo, Meredith (2016): Als ich Amanda wurde (Roman)
- Leckie, Ann (2015): Die MaschinenDie Maschinen Die Maschinen ist der erste Band einer Roman-Trilogie von Ann Leckie aus dem Jahr 2015. Der Science-Fiction-Roman ist aus Perspektive einer Androidin und im generischen Femininum geschrieben. Die Chimäre aus künstlicher Intelligenz und menschlichem Körper ist selbst weiblich und lebt in einer Gesellschaft, in der die Sprache nur die weibliche Form kennt und Geschlechtsunterschiede konzeptuell unbekannt sind. Als intelligente Maschine lebt die Protagonistin in einem totalitären System, gegen das sie sich auflehnt, um für ihre Freiheit zu kämpfen. (Roman)
- Yanagihara, Hanya (2015): Ein wenig Leben (Roman)
- Maggie Nelson (2015): Die ArgonautenDie Argonauten Bei Maggie Nelsons Erzähltext Die Argonauten handelt es sich um eine autofiktionale Familiengeschichte, die mit Genregrenzen bricht und darum besonders stark von Zügen der Autobiografie geprägt ist. Nelson erzählt die Geschichte einer Ich-Erzählerin, die sich in eine genderfluide Künstlerpersönlichkeit verliebt. Als sie schwanger wird, beschließen sie zu viert, mit einem weiteren Kind aus einer früheren Beziehung, als Familie zusammen zu leben. Das Familienleben wird also angereichert durch die Thematik der Patchworkfamilie ebenso wie die der Queerness. (Roman)
- Berg, Sibylle (2012): Vielen Dank für das LebenVielen Dank für das Leben Vielen Dank für das Leben ist ein Roman von Sibylle Berg aus dem Jahr 2012. Die Hauptfigur Toto kommt ohne primäre Geschlechtsorgane zur Welt. Als Kind noch in einem Gender-unbewussten Zustand lebend, kommt sie als erwachsener Mensch zunehmend ins Straucheln. Als Junge erzogen, wird sie doch nicht als Mann akzeptiert. Auch der Gender-Rollenwechsel zur Frau gelingt nicht. Dabei hat Toto eine äußerst bemerkenswerte Eigenschaft: Sie ist eine ausnahmslos gute Person, die niemals jemandem etwas Böses will oder Böses tut. (Roman)
- Jostens, Husch (2012): Frau Pfeiffer (Roman)
- Landy, Derek (2007): Skulduggery PleasantSkulduggery Pleasant In der Romanreihe des irischen Schriftstellers Derek Landy geht es um einen Detektiv, der ein lebendes Skelett ist. Mit seinen magischen Kräften kämpft er gegen das Böse. In Band 10 der Serie (Auferstehung, im englischen Orininal Resurrection) wird ein Charakter mit Namen Never eingeführt, bei dem es sich um eine non-binäre Persönlichkeit handelt. Never spielt auch in den folgenden Bänden Mitternacht, Wahnsinn und Untotenland eine Rolle. (Romanreihe)
- Cooper, T. (2006): Lipshitz (Roman)
- Mora, Terézia (2004): Alle Tage
- Murakami, Haruki (2002): Kafka am Strand (Roman)
- Eugenides, Jeffrey (2002): MiddlesexMiddlesex Protagonist*in in Jeffrey Eugenides' Roman Middlesex ist Calliope, eine zweigeschlechtlich auf die Welt gekommene Persönlichkeit. Als Mädchen aufgezogen beschließt sie nach einer Phase, in der sie versucht, ihre Intersexualität zu leben, schließlich als Cal eine männliche Genderidentität anzunehmen. Der Roman erhielt ein Jahr nach seiner Veröffentlichung den Pulitzer-Preis (2003). (Roman)
- Steinhöfel, Andreas (1998): Die Mitte der WeltDie Mitte der Welt Die Mitte der Welt ist ein Roman von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998. Im Zentrum steht die Coming-of-age-Geschichte des 17-jährigen Phil. Phil lebt mit seiner Mutter und seiner Zwillingsschwester in einem konservativen dörflichen Umfeld. Eine allein erziehende Mutter, die Homosexualität Phils und die Bisexualität von dessen erster Liebe Nicholas – in diesem Roman werden stereotype Genderrollen auf vielfältige Weise aufgebrochen. (Roman)
- Kay, Jackie (1998): Trumpet (Roman)
- Duncker, Patricia (1997): Die Germanistin (Roman)
- Williams, Ted (1996): Otherland (Romanreihe)
- Flewelling, Lynn (1996): Das Licht in den SchattenDas Licht in den Schatten Das Licht in den Schatten ist der erste Band der Schattengilde-Reihe von Lynn Flewelling. Es handelt sich bei dem Romanzyklus um eine Fantasy-Serie, in der eine historisierende Atmosphäre mit Elementen wie Magie, Zauberkunst und fiktiven anthropomorphen Spezies zusammengebracht werden. Protagonisten sind Seregil und Alec, zwei männliche Faie, die nicht nur in einer Lehrer-Lernender, sondern auch in einer Liebesbeziehung zueinander stehen. (Schattengilde-Romanzyklus)
- Feinberg, Leslie (1993): Träume in den erwachenden Morgen (Roman)
- Winterson, Jeanette (1992): Auf den Körper geschrieben (Roman)
- Harris, Thomas (1988): Das Schweigen der LämmerDas Schweigen der Lämmer Das Schweigen der Lämmer ist ein Roman von Thomas Harris aus dem Jahr 1988. Die FBI-Agintin Clarice Starling klärt mit Hilfe des kannibalistischen Psychiaters Hannibal Lecter die Serienmorde des Killers “Buffalo Bill” auf. Sie ist die einzige ermittelnde Frau in einem männerdominierten Arbeitsumfeld, in dem sie sich immer wieder behaupten und durchsetzen muss. Dies macht sie zu einer nicht-klassischen Frauenfigur der späten 90er-Jahre. (Roman)
- Lifka, Erich (1979): Die Hotelratte
- Puig, Manuel (1976): Der Kuss der SpinnenfrauDer Kuss der Spinnenfrau Der Kuss der Spinnenfrau ist ein Roman von Manuel Puig aus dem Jahr 1976. Der Protagonist Molina verbüßt eine Gefängnisstrafe aufgrund seiner Homosexualität. Er verliebt sich während seiner Haft in seinen Zellengenossen, mit dem er sich über Filme austauscht, die sich allegorisch auf das Leben der beiden beziehen. Im Rahmen dieser Liebe lösen sich traditionelle Genderrollen auf und verschwimmen.
- Brown, Rita Mae (1973): Rubinroter Dschungel (Roman)
- McCaffrey, Anne (1969) The Ship Who Sang (Roman)
- Le Guin, Ursula K. (1969): Die linke Hand der DunkelheitDie linke Hand der Dunkelheit Die linke Hand der Dunkelheit ist ein Science-Fiction-Roman von Ursula K. Le Guin aus dem Jahr 1969. Die Handlung spielt auf einem Planeten, dessen Bewohner meistens androgyn leben. Nur einmal im Monat nehmen sie entweder ein weibliches oder ein männliches Gender an. Auf diesen Planeten kommt ein Abgesandter der Erde, der die Bewohner dazu bringen soll, dem Weltenverbund beizutreten. Das nicht von Genderbinarität geprägte Machtsystem und die alltäglichen Konventionen sind für diesen Abgesandten nur schwer durchschaubar, was seine Mission äußerst schwierig macht. (Roman)
- Luther, Jess (1960): Die Allgewalt
- Stein, Harry (1963): Rainer
- Meier, Karl (1959): Das grosse Wagnis
- Heinlein, Robert A. (1959): Entführung in die Zukunft (All You Zombies) (Erzählung)
- Meier, Karl (1958): Die grosse Wende
- Pérrisset, Maurice (1958): Die entstellten Engel
- Burkhardt, Rudolf Alexander (1957): Du warst der Anfang meines Lebens
- Meier, Karl (1957): Die Kette
- Birken, Heinz (1956): Die schönste der Geschichten
- Young, R. (1954): Die innigste Umarmung
- Wenker, Loy (1954): Die schönsten Tage
- Ubrich, Rainer-Michael (1951): Der Tod im Paragraphen
- Woolf, Virginia (1928): OrlandoOrlando Orlando ist eine Roman-Biographie von Virginia Wolf aus dem Jahr 1928. Die Hauptfigur Orlando ist zunächst eine männliche Figur, die im Verlauf des Romans aber als Frau erwacht und nach dieser Verwandlung als solche weiter lebt. Das Hinterfragen von Genderrollen und die Problematisierung der Stellung der Frau im elisabethanischen England des 16. Jahrhunderts gilt als zentrale Thematik des Erzähltextes. (Roman)
- Hall, Radclyffe (1928): Quell der Einsamkeit (Roman)
- Schneider, Max (1927): Glück. Ein Roman d. Freundesliebe (Roman)
- Mackay, John Henry (1926): Der Puppenjunge. Die Geschichte einer namenlosen Liebe aus der Friedrichstrasse (Roman)
- Mann, Klaus (1926): Der fromme Tanz (Roman)
- Ebermayer, Erich (1925): Günther Berkow
- Breitbach, Joseph (1932): Die Wandlung der Susanne Dasseldorf (Roman)
- Brecht, Bertold (1923): Leben Eduards des Zweiten von England (Drama)
- Hoffmann, E.T.A. (1917): Der Artushof (Erzählung)
- Musil, Robert (1906): Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Roman)
- Böhlau, Helene (1902): Halbtier! (Roman)
- Sand, George (1839): Gabriel (Roman)
- Kleist, Heinrich (1809/10): Der Prinz von Homburg (Drama)
- Kleist, Heinrich (1808): PenthesileaPenthesilea Penthesilea ist ein Drama von Heinrich Von Kleist aus dem Jahr 1808. Penthesilea ist die Amazonenkönigin und verliebt sich entgegen dem Gesetz der Amazonen in den Heerführer Achill. Die Vermischung von aggressiven und libidinösen Energien, Liebe und Hass sowie Trug und Wahn führt zur katastrophalen Vernichtung von Achill und zum Suizid Penthesileas. In puncto Gender-Diversität ist der Amazonen-Mythos von Interesse, da er eine matriarchalisch geprägte Gesellschafts-Utopie zeigt, die mit herkömmlichen Rollenbildern bricht. (Drama)
- Schlegel, Dorothea (1801): FlorentinFlorentin Florentin ist der einzige Roman von Dorothea Schlegel aus dem Jahr 1801. Die eigentlich männliche Hauptfigur kann aus einer queer-feministischen Perpektive als androgyn bzw. als non-binär gelesen werden. Zudem fügt die weibliche Autorin eine neue Perspektive in die damals eher männlichdominierten Schriftsteller*innenwelt hinzu. (Roman)
Wer ist am Aufbau von Disko beteiligt?
Derzeit insgesamt 25 der oben aufgeführten Texte wurden über eine Umfrage, die wir gestartet haben, bei uns eingereicht. In unserer Umfrage zum Einreichen von Titeln mit nicht-binären Genderdarstellungen erfassen wir auf freiwilliger Basis auch Metadaten zu Gender und Interessenhintergrund der Einreichenden. So können wir (z.B. hier) transparent machen, wer am Aufbau des Diversitäts-Korpus beteiligt ist. Du hast das Gefühl, dass die Gruppe, für die du stehst, nicht ausreichend vertreten ist? Das kannst du jederzeit ändern, indem auch du uns Romane vorschlägst, in denen nicht-binäre Genderdarstellungen vorkommen. Zur Umfrage kommst du etwas weiter unten auf dieser Seite.

Möchtest du beim Aufbau des Diversitäts-Korpus mitmachen?
Dann trage deine Roman-Vorschläge in unser Umfrage-Formular ein. Um eventuelle versteckte Vorannahmen beim Aufbau des Romankorpus (den sogenannten Bias) im Blick zu behalten und bewusst zu machen, haben wir darin auch Fragen zu dir mit aufgenommen. Diese Fragen sind komplett optional. Wir freuen uns aber, wenn du bereit bist, diese Fragen – oder auch nur einige davon – zu beantworten, weil das unser Vorhaben transparenter macht. Das Wichtigste ist aber natürlich, dass du uns deine Titelvorschläge auflistest. Und das kannst du gleich hier machen:
https://public.zenkit.com/f/klZHAjPGg/disko?v=xQoeCRIop
Up-to-date bleiben
Wenn du dich für Romane interessierst, in denen Gender nicht nur binär dargestellt wird, kannst du gerne von Zeit zu Zeit diese Seite besuchen. Du kannst außerdem diesen Blog auch über einen Newsletter abonnieren:
Schließlich kannst du uns auf unserem Twitter-Account folgen und uns dort auch einfach direkt anschreiben. Wir freuen uns über Zusammenarbeit jeglicher Art!