m*w

Gender Stereotype in der Literatur

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Über uns
  • Diversitäts-Korpus
    • Außer sich
    • Blutbuch
    • Das Imperium
    • Das Licht in den Schatten
    • Der Kuss der Spinnenfrau
    • Die Argonauten
    • Die linke Hand der Dunkelheit
    • Die Maschinen
    • Die Mission
    • Die Mitte der Welt
    • Detransition, Baby
    • Dschinns
    • Im Blick
    • Magnus Chase
    • Middlesex
    • Orlando
    • Skulduggery Pleasant
    • Vielen Dank für das Leben
  • DisKo⁺
    • Teilkorpus Simone de Beauvoir
    • Teilkorpus Wiener Moderne
  • Aktivitäten
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Diversitäts-Korpus
    • Außer sich
    • Blutbuch
    • Das Imperium
    • Das Licht in den Schatten
    • Der Kuss der Spinnenfrau
    • Die Argonauten
    • Die linke Hand der Dunkelheit
    • Die Maschinen
    • Die Mission
    • Die Mitte der Welt
    • Detransition, Baby
    • Dschinns
    • Im Blick
    • Magnus Chase
    • Middlesex
    • Orlando
    • Skulduggery Pleasant
    • Vielen Dank für das Leben
  • DisKo⁺
    • Teilkorpus Simone de Beauvoir
    • Teilkorpus Wiener Moderne
  • Aktivitäten
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Das Korpus
Das Korpus
Das Projekt
Das Projekt
Das Modell
Das Modell
  • Projektbeschreibung

    m*w

    August 10, 2019

    Unser Thema Diskussionen über Männlichkeit, Weiblichkeit, Feminismus, Gendersternchen und -Lücken tauchen immer wieder in öffentlichen Diskussionen auf. Die Standpunkte in solchen Debatten werden meist vehement und emotional verteidigt. Meistens geht es darum, althergebrachte Rollenmuster entweder in Frage zu stellen oder zu verteidigen. Es geht um die Frage, ob Männer und Frauen nun gleich oder anders sind und um die jeweilige Wertschätzung. Unsere Fragen Doch was sind eigentlich Gender-Stereotype und wie zeigen sie sich in wichtigen kulturellen Gütern, wie z.B. Büchern? Wie werden Rollenbilder konstruiert und – viel wichtiger – wie werden sie bewertet? Darüber wollen wir im Projekt m*w ganz…

    Weiterlesen
    Mareike Schumacher 0 Kommentare
  • DisKo

    Teilkorpus ‘Wiener Moderne’: Texte aus der Zeit der ‘Wiener Moderne’, in denen Gender-Diversität eine Rolle spielt oder: ein Weg zum ‘Traumkorpus’

    Wie komme ich zu einem Textkorpus, das sich für eine Fallstudie mit DH-Fokus eignet? Neben der Zusammenarbeit mit Bibliotheken und euch führt der Weg zum ‘Traumkorpus’ auch bei uns über die Recherche in literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur. Wie ein Teilkorpus mit potenziell…

    Von Marie Flüh August 8, 2022
  • Diversitäts-Korpus (DisKo)
    DisKo

    DisKo – Das Diversitäts-Korpus

    Hier ging es bisher hauptsächlich um die automatische Erkennung und Analyse von Gender-Stereotypen. Das soll sich nun ändern! Denn wir wollen mit Methoden des maschinellen Lernens einen Classifier trainieren, der nicht nur weibliche, männliche und neutrale Rollen erkennen kann (wie…

    Von Mareike Schumacher Juli 26, 2022
  • DisKo,  Named Entity Recognition

    Projekt DisKo: Aufbau eines Diversitäts-Korpus (DisKo) als Grundlage für die algorithmische Textanalyse

    In der letzten Zeit haben wir in verschiedenen Fallstudien untersucht, wie Genderrollen in unterschiedlichen Genres dargestellt werden und neue Einblicke in die Verteilung stereotyper Genderrollen (und deren Zusammenhang zu Emotionen) gewonnen. Dem m*w-Ansatz folgend haben wir dabei unseren Machine-Learning-Algorithmus zur…

    Von Marie Flüh Juli 19, 2022
  • A.W. Schlegel
    Emotionsanalyse,  Methoden der Digital Humanities

    Tage im Leben von …

    Emotionen bestimmen Denken, Handeln und auch Schreiben. Aber wie beschrieben Frauen ihre Emotionen und wie fassten Männer sie in Worte? Noch – oder gerade heute – gilt: Wer es ernst meint, tippt keine E-Mail, sondern greift zu Stift und Papier…

    Von Marie Flüh November 2, 2020
  • Aristoteles, Descartes, Spinoza und Hume
    Emotionsanalyse

    Typologisierungsversuche zur Emotionsanalyse

    Neben der feschen Frisur vereint diese vier Herren (v. l. n. r.: Aristoteles, Réne Descartes, Baruch de Spinoza, David Hume) ein ausgeprägtes Interesse an Fragen nach Mechanismen und Strukturen, die die menschliche Existenz beeinflussen. Daraus ging u. a. eine intensive…

    Von Marie Flüh August 28, 2020
  • Emotionsanalyse

    Sprache und Emotionen in literarischen Texten

    In diesem Blogbeitrag, der den zweiten Teil des Vortrags „Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w“ darstellt, werde ich näher auf den zweiten Schwerpunkt unseres Projekts eingehen. Wir möchten herausfinden, welche genderstereotypen Emotionsinformationen in novellistischen…

    Von Marie Flüh Juli 15, 2020
  • Emotionsanalyse,  Named Entity Recognition

    Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w

    Wie der/die aufmerksame Leser*in weiß, untersuchen wir seit Sommer 2019 Gendersterotype und -bewertungen (in Form von Emotionen) in literarischen Texten. Im Rahmen eines Kolloquiums an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften haben wir den aktuellen Stand unserer beider methodischen Schwerpunkte…

    Von Marie Flüh Juli 14, 2020
  • Emotion und Gender in literarischen Texten. #LitWiss #SentimentAnalysis #DigitalHumanities
    Emotionsanalyse

    1. Analyseergebnisse: Emotionen und Gender im Deutschen Novellenschatz

    Die Analyse des ersten Drittels unseres Korpus ist geschafft. In diesem Beitrag ziehen wir eine vorsichtige Zwischenbilanz hinsichtlich einer genderstereotypen Verteilung der im Deutschen Novellenschatz verborgenen Emotionsinformationen. Zur Erinnerung: Wir möchten u. a. herausfinden, welche Emotionen männliche, weibliche oder diverse…

    Von Marie Flüh Juni 19, 2020
  • Methoden der Digital Humanities

    Netzwerkanalyse und warum sie erst in Verbindung mit anderen Methoden der digitalen Textanalyse ihr volles Potential entfaltet

    Ein Beitrag von Lea Röseler zur Netzwerkanalyse Netzwerkanalyse – Wenn A mit B spricht, aber nicht mit C  Der wohl wichtigste Bestandteil literarischer Werke sind sicherlich die Figuren. Durch ihre Handlungen und Interaktionen bringen sie die Geschichte voran. Doch wie…

    Von Mareike Schumacher Februar 4, 2020
  • Gendertheorie

    King Kong Theorie : das schonungslose feministische Manifest der subversiven französischen Autorin Virginie Despentes.

    Ein Beitrag von Marie Tréfou über die King Kong Theorie In ihrem Buch King Kong Theorie ​(Despentes, 2018)​ bespricht Virginie Despentes unterschiedliche gesellschaftliche Themen wie Vergewaltigung, Prostitution und Pornographie. Sie beobachtet und analysiert und rückt dabei ohne Umschweife das kulturelle…

    Von Mareike Schumacher Januar 28, 2020
  • Gendertheorie

    Sind Frauen auch heutzutage noch „das andere Geschlecht“?

    Ein Beitrag von Annabelle Lange zu Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ ist Simone de Beauvoirs ​(de Beauvoir, 2008)​ bekanntestes Zitat. Doch Wenige wissen, woher genau dieses Zitat stammt und…

    Von Mareike Schumacher Januar 21, 2020
 Ältere Beiträge
Bard Theme von WP Royal.
nach oben
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN