Typologisierungsversuche zur Emotionsanalyse
Neben der feschen Frisur vereint diese vier Herren (v. l. n. r.: Aristoteles, Réne Descartes, Baruch de Spinoza, David Hume) ein ausgeprägtes Interesse an Fragen nach Mechanismen und Strukturen, die die menschliche Existenz beeinflussen. Daraus ging u. a. eine intensive und produktive Auseinandersetzung mit Emotionen bzw. Affekten hervor, deren Ausläufer bei der Beschäftigung mit Emotionen, Gefühlen oder Affekten noch heute von Relevanz sind. Aus biologisch orientierter Perspektive gelten Emotionen als kulturunabhängig sowie pränatal im menschlichen Organismus verankert; jeder Mensch verfügt über ein limitiertes Set an Emotionen und deren Ausdrucksweisen. Die hier extrem verkürzt zusammengefasste und durchaus kontrovers diskutierte Theorie der Basisemotionen blickt auf eine lange sowie domänenübergreifende Traditionslinie zurück.
In Orientierung stiftender Funktion, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, liefert die lebendige – also stetig erweiterte – Tabelle einen Überblick über Emotionstheorien, die eine entsprechende Klassifizierung von Emotionen vornehmen und sich auch für die literaturwissenschaftliche Emotionsanalyse heranziehen lassen.
Autor*in | Publikationsdatum | Grundemotionen | Werk(auswahl) |
Aristoteles | um 334 v. Chr. | Begierde (epithymia), Zorn (orgê), Furcht (phobos), Mut (tharsos), Neid (phathonos), Freude (chara), Freundschaft (philia), Hass (misos), Sehnsucht (pothos), Eifer (zêlos), Mitleid (eleos) | Nikomachische Ethik |
Descartes | 1649 | Liebe, Hass, Begehren, Freude, Traurigkeit, Bewunderung | Die Leidenschaften der Seele |
Spinoza | 1677 | Verlangen/Lust, Begehren, Liebe, Abneigung, Hass, Freude, Kummer | Ethica |
Hume | 1739 | Vergnügen, Missvergnügen | Traktat über die menschliche Natur |
Darwin | 1871 | Ärger, Freude, Wut, Grauen, Angst, Schmerz, Liebe | Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren |
Arnold | 1960 | Furcht, Liebe, Ärger, Traurigkeit, Hass, Hoffnung, Begehren, Mut, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Widerwille | Emotion and personality |
Ekman | 1982 | Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit, Überraschung | Emotion in the human face |
Plutchik | 1980/84 | Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit, Überraschung | Emotions. A general psycho-evolutionary theory |
Gray | 1982 | Ärger, Freude, Wut, Grauen, Angst, Schmerz, Liebe | The neuropsychology of anxiety |
Tomkins | 1984 | Furcht, Freude, Ärger, Verzweiflung, Ekel, Überraschung, Interesse, Scham, Zufriedenheit | Affect theory |
Oatley/Johnson-Laird | 1987 | Freude/Glück, Trauer, Angst/Furcht, Zorn, Ekel | Towards a cognitive theory of emotions |
Izard | 1987 | Interesse, Leid, Widerwille, Freude, Zorn, Überraschung, Scham, Furcht, Verachtung, Schuldgefühl | Basic emotion, relations among emotions, and emotion-cognition relations |
Scherer | 1993 | Freude, Ekel, Angst, Ärger, Trauer, Scham, Schuld | On the nature and function of emotion: A component process approach; Theorien und aktuelle Probleme der Emotionspsychologie |
Argyle | 1996 | Glück, Trauer, Furcht, Wut, Ekel, Erstaunen, Interesse | Körpersprache und Kommunikation |
Panksepp | 1998 | Suche, Furcht, Wut, Panik (Emitionssysteme) | Affective neuroscience: the foundations of human and animal emotions |