m*w

Gender Stereotype in der Literatur

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Über uns
  • m*w – Insiders
  • Aktivitäten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • m*w – Insiders
  • Aktivitäten
  • Datenschutz
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Methoden der Digital Humanities

    Netzwerkanalyse und warum sie erst in Verbindung mit anderen Methoden der digitalen Textanalyse ihr volles Potential entfaltet

    Ein Beitrag von Lea Röseler zur Netzwerkanalyse Netzwerkanalyse – Wenn A mit B spricht, aber nicht mit C  Der wohl wichtigste Bestandteil literarischer Werke sind sicherlich die Figuren. Durch ihre Handlungen und Interaktionen bringen sie die Geschichte voran. Doch wie…

    Von Mareike Schumacher Februar 4, 2020
  • Tagsets für Genderstereotype in der Literatur #Literaturwissenschaft #DigitalHumanities #Literatur #Bildung
    Analyse von Genderstereotypen

    Genderstereotype in der Literatur – erste Analysen

    Vierundzwanzig Novellen des deutschen Novellenschatzes wollen wir uns anschauen, um Genderstereotype in der Literatur des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen. Um zu schauen, ob unser Konzept aufgeht, haben wir nun einen ersten Texttest analysiert; die drei Schwestern von Ludwig August…

    Von Mareike Schumacher Januar 7, 2020
  • Emotionsanalyse

    Emotionsinformationen analysieren: 3. Erste Ergebnisse – Gemüth und Selbstsucht (1787) von Margarethe von Wolff

    Für die Auswertung der Annotationen, die die Art der Emotion betreffen, haben wir für jedes Mitglied einer Emotionsfamilie eine Query verwendet, die die Anzahl der Tags anzeigt (Text ID 76, 20.954 Wörter, Annotation Collection Marie_Text 76). Im Text sehen die…

    Von Marie Flüh Januar 6, 2020
  • Emotionsinformationen anlaysieren mit Hilfe von digitaler Annotation - die derzeit gründlichste digitale Methodik zur Sentiment Analysis von Erzähltexten. #Literaturwissenschaft #Bildung #DigitalHumanities
    Emotionsanalyse

    Emotionsinformationen analysieren: 2. Warum digital und warum CATMA?

    An einigen Stellen des ersten Blogbeitrags war von sog. Tagsets und Annotationen die Rede. Beide Begrifflichkeiten spielen für unser Analyseverfahren eine tragende Rolle. Die Analyse des Deutschen Novellenschatzes führen wir mithilfe des Textanalysetools CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis)…

    Von Marie Flüh Januar 5, 2020
Bard Theme von WP Royal.
nach oben
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.