m*w

Gender Stereotype in der Literatur

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Über uns
  • Diversitäts-Korpus
    • Außer sich
    • Blutbuch
    • Das Imperium
    • Das Licht in den Schatten
    • Der Kuss der Spinnenfrau
    • Die Argonauten
    • Die linke Hand der Dunkelheit
    • Die Maschinen
    • Die Mission
    • Die Mitte der Welt
    • Detransition, Baby
    • Dschinns
    • Im Blick
    • Magnus Chase
    • Middlesex
    • Orlando
    • Skulduggery Pleasant
    • Vielen Dank für das Leben
  • DisKo⁺
    • Teilkorpus Simone de Beauvoir
    • Teilkorpus Wiener Moderne
  • Aktivitäten
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Diversitäts-Korpus
    • Außer sich
    • Blutbuch
    • Das Imperium
    • Das Licht in den Schatten
    • Der Kuss der Spinnenfrau
    • Die Argonauten
    • Die linke Hand der Dunkelheit
    • Die Maschinen
    • Die Mission
    • Die Mitte der Welt
    • Detransition, Baby
    • Dschinns
    • Im Blick
    • Magnus Chase
    • Middlesex
    • Orlando
    • Skulduggery Pleasant
    • Vielen Dank für das Leben
  • DisKo⁺
    • Teilkorpus Simone de Beauvoir
    • Teilkorpus Wiener Moderne
  • Aktivitäten
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • DisKo

    Teilkorpus ‘Wiener Moderne’: Texte aus der Zeit der ‘Wiener Moderne’, in denen Gender-Diversität eine Rolle spielt oder: ein Weg zum ‘Traumkorpus’

    Wie komme ich zu einem Textkorpus, das sich für eine Fallstudie mit DH-Fokus eignet? Neben der Zusammenarbeit mit Bibliotheken und euch führt der Weg zum ‘Traumkorpus’ auch bei uns über die Recherche in literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur. Wie ein Teilkorpus mit potenziell…

    Von Marie Flüh August 8, 2022
  • Diversitäts-Korpus (DisKo)
    DisKo

    DisKo – Das Diversitäts-Korpus

    Hier ging es bisher hauptsächlich um die automatische Erkennung und Analyse von Gender-Stereotypen. Das soll sich nun ändern! Denn wir wollen mit Methoden des maschinellen Lernens einen Classifier trainieren, der nicht nur weibliche, männliche und neutrale Rollen erkennen kann (wie…

    Von Mareike Schumacher Juli 26, 2022
  • DisKo,  Named Entity Recognition

    Projekt DisKo: Aufbau eines Diversitäts-Korpus (DisKo) als Grundlage für die algorithmische Textanalyse

    In der letzten Zeit haben wir in verschiedenen Fallstudien untersucht, wie Genderrollen in unterschiedlichen Genres dargestellt werden und neue Einblicke in die Verteilung stereotyper Genderrollen (und deren Zusammenhang zu Emotionen) gewonnen. Dem m*w-Ansatz folgend haben wir dabei unseren Machine-Learning-Algorithmus zur…

    Von Marie Flüh Juli 19, 2022
  • Methoden der Digital Humanities

    Netzwerkanalyse und warum sie erst in Verbindung mit anderen Methoden der digitalen Textanalyse ihr volles Potential entfaltet

    Ein Beitrag von Lea Röseler zur Netzwerkanalyse Netzwerkanalyse – Wenn A mit B spricht, aber nicht mit C  Der wohl wichtigste Bestandteil literarischer Werke sind sicherlich die Figuren. Durch ihre Handlungen und Interaktionen bringen sie die Geschichte voran. Doch wie…

    Von Mareike Schumacher Februar 4, 2020
  • Tagsets für Genderstereotype in der Literatur #Literaturwissenschaft #DigitalHumanities #Literatur #Bildung
    Analyse von Genderstereotypen

    Genderstereotype in der Literatur – erste Analysen

    Vierundzwanzig Novellen des deutschen Novellenschatzes wollen wir uns anschauen, um Genderstereotype in der Literatur des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen. Um zu schauen, ob unser Konzept aufgeht, haben wir nun einen ersten Texttest analysiert; die drei Schwestern von Ludwig August…

    Von Mareike Schumacher Januar 7, 2020
  • Emotionsanalyse

    Emotionsinformationen analysieren: 3. Erste Ergebnisse – Gemüth und Selbstsucht (1787) von Margarethe von Wolff

    Für die Auswertung der Annotationen, die die Art der Emotion betreffen, haben wir für jedes Mitglied einer Emotionsfamilie eine Query verwendet, die die Anzahl der Tags anzeigt (Text ID 76, 20.954 Wörter, Annotation Collection Marie_Text 76). Im Text sehen die…

    Von Marie Flüh Januar 6, 2020
  • Emotionsinformationen anlaysieren mit Hilfe von digitaler Annotation - die derzeit gründlichste digitale Methodik zur Sentiment Analysis von Erzähltexten. #Literaturwissenschaft #Bildung #DigitalHumanities
    Emotionsanalyse

    Emotionsinformationen analysieren: 2. Warum digital und warum CATMA?

    An einigen Stellen des ersten Blogbeitrags war von sog. Tagsets und Annotationen die Rede. Beide Begrifflichkeiten spielen für unser Analyseverfahren eine tragende Rolle. Die Analyse des Deutschen Novellenschatzes führen wir mithilfe des Textanalysetools CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis)…

    Von Marie Flüh Januar 5, 2020
Bard Theme von WP Royal.
nach oben
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN