“Sich über die Liebe (…) selbst zu lieben”: zur Relevanz des Typus der Liebenden von Simone de Beauvoir
Ein Beitrag von Nina Allaert zur Aktualität von Simone de Beauvoir “Was stimmt mit mir nicht, dass ich immer noch keinen Freund habe?” “Sag mal, das ist doch nicht mehr normal? Jetzt hat ausgerechnet Sara* auch schon ihren ersten Freund!…
Genderstereotype in der Literatur – erste Analysen
Vierundzwanzig Novellen des deutschen Novellenschatzes wollen wir uns anschauen, um Genderstereotype in der Literatur des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen. Um zu schauen, ob unser Konzept aufgeht, haben wir nun einen ersten Texttest analysiert; die drei Schwestern von Ludwig August…
Automatische Erkennung von Figuren-Gender – das erste Modell
Heute teilen wir erste Ergebnisse unseres Modells zur automatischen Erkennung von Figuren-Gender.
m*w
Unser Thema Diskussionen über Männlichkeit, Weiblichkeit, Feminismus, Gendersternchen und -Lücken tauchen immer wieder in öffentlichen Diskussionen auf. Die Standpunkte in solchen Debatten werden meist vehement und emotional verteidigt. Meistens geht es darum, althergebrachte Rollenmuster entweder in Frage zu stellen oder…