Tage im Leben von …
Emotionen bestimmen Denken, Handeln und auch Schreiben. Aber wie beschrieben Frauen ihre Emotionen und wie fassten Männer sie in Worte? Noch – oder gerade heute – gilt: Wer es ernst meint, tippt keine E-Mail, sondern greift zu Stift und Papier…
Typologisierungsversuche zur Emotionsanalyse
Neben der feschen Frisur vereint diese vier Herren (v. l. n. r.: Aristoteles, Réne Descartes, Baruch de Spinoza, David Hume) ein ausgeprägtes Interesse an Fragen nach Mechanismen und Strukturen, die die menschliche Existenz beeinflussen. Daraus ging u. a. eine intensive…
Sprache und Emotionen in literarischen Texten
In diesem Blogbeitrag, der den zweiten Teil des Vortrags „Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w“ darstellt, werde ich näher auf den zweiten Schwerpunkt unseres Projekts eingehen. Wir möchten herausfinden, welche genderstereotypen Emotionsinformationen in novellistischen…
Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w
Wie der/die aufmerksame Leser*in weiß, untersuchen wir seit Sommer 2019 Gendersterotype und -bewertungen (in Form von Emotionen) in literarischen Texten. Im Rahmen eines Kolloquiums an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften haben wir den aktuellen Stand unserer beider methodischen Schwerpunkte…
1. Analyseergebnisse: Emotionen und Gender im Deutschen Novellenschatz
Die Analyse des ersten Drittels unseres Korpus ist geschafft. In diesem Beitrag ziehen wir eine vorsichtige Zwischenbilanz hinsichtlich einer genderstereotypen Verteilung der im Deutschen Novellenschatz verborgenen Emotionsinformationen. Zur Erinnerung: Wir möchten u. a. herausfinden, welche Emotionen männliche, weibliche oder diverse…
Netzwerkanalyse und warum sie erst in Verbindung mit anderen Methoden der digitalen Textanalyse ihr volles Potential entfaltet
Ein Beitrag von Lea Röseler zur Netzwerkanalyse Netzwerkanalyse – Wenn A mit B spricht, aber nicht mit C Der wohl wichtigste Bestandteil literarischer Werke sind sicherlich die Figuren. Durch ihre Handlungen und Interaktionen bringen sie die Geschichte voran. Doch wie…
King Kong Theorie : das schonungslose feministische Manifest der subversiven französischen Autorin Virginie Despentes.
Ein Beitrag von Marie Tréfou über die King Kong Theorie In ihrem Buch King Kong Theorie (Despentes, 2018) bespricht Virginie Despentes unterschiedliche gesellschaftliche Themen wie Vergewaltigung, Prostitution und Pornographie. Sie beobachtet und analysiert und rückt dabei ohne Umschweife das kulturelle…
Sind Frauen auch heutzutage noch „das andere Geschlecht“?
Ein Beitrag von Annabelle Lange zu Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ ist Simone de Beauvoirs (de Beauvoir, 2008) bekanntestes Zitat. Doch Wenige wissen, woher genau dieses Zitat stammt und…
“Sich über die Liebe (…) selbst zu lieben”: zur Relevanz des Typus der Liebenden von Simone de Beauvoir
Ein Beitrag von Nina Allaert zur Aktualität von Simone de Beauvoir “Was stimmt mit mir nicht, dass ich immer noch keinen Freund habe?” “Sag mal, das ist doch nicht mehr normal? Jetzt hat ausgerechnet Sara* auch schon ihren ersten Freund!…
Genderstereotype in der Literatur – erste Analysen
Vierundzwanzig Novellen des deutschen Novellenschatzes wollen wir uns anschauen, um Genderstereotype in der Literatur des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen. Um zu schauen, ob unser Konzept aufgeht, haben wir nun einen ersten Texttest analysiert; die drei Schwestern von Ludwig August…