Emotionsinformationen analysieren: 3. Erste Ergebnisse – Gemüth und Selbstsucht (1787) von Margarethe von Wolff
Für die Auswertung der Annotationen, die die Art der Emotion betreffen, haben wir für jedes Mitglied einer Emotionsfamilie eine Query verwendet, die die Anzahl der Tags anzeigt (Text ID 76, 20.954 Wörter, Annotation Collection Marie_Text 76). Im Text sehen die…
Emotionsinformationen analysieren: 2. Warum digital und warum CATMA?
An einigen Stellen des ersten Blogbeitrags war von sog. Tagsets und Annotationen die Rede. Beide Begrifflichkeiten spielen für unser Analyseverfahren eine tragende Rolle. Die Analyse des Deutschen Novellenschatzes führen wir mithilfe des Textanalysetools CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis)…
Emotionsinformationen analysieren: 1. Forschungsüberblick und Definitionen
Der zweite Untersuchungsschwerpunkts von m*w fokussiert die Frage, welche Emotionen weiblichen, männlichen und diversen Figuren im Deutschen Novellenschatz zugeschrieben werden. Gibt es „typisch“ weibliche, männliche oder diverse Emotionen, sodass von einer stereotypen Genderdarstellung die Rede sein kann? Auf welche Art…
Automatische Erkennung von Figuren-Gender – das erste Modell
Heute teilen wir erste Ergebnisse unseres Modells zur automatischen Erkennung von Figuren-Gender.
m*w
Unser Thema Diskussionen über Männlichkeit, Weiblichkeit, Feminismus, Gendersternchen und -Lücken tauchen immer wieder in öffentlichen Diskussionen auf. Die Standpunkte in solchen Debatten werden meist vehement und emotional verteidigt. Meistens geht es darum, althergebrachte Rollenmuster entweder in Frage zu stellen oder…